Filter ausblenden
Speicherplatz (minimal)
1 GB
  • 0
  • 125
  • 250
  • 375
  • 500
Anzahl Domains inkl.
1 Stück
  • 0
  • 10
  • 20
  • 30
  • 40
  • 50
Anzahl Datenbanken
0 Stück
  • 0
  • 13
  • 25
  • 38
  • 50
Anzahl Webprojekte
0 Stück
  • 0
  • 3
  • 5
  • 8
  • 10
Vertragslaufzeit max.
0 Monate
  • 0
  • 6
  • 12
  • 18
  • 24
TOP Eigenschaften
SSD
SSH
SSL
Backup
Ökostrom
PHP8
Cron jobs
DDOS Schutz
http2 Aktiv
Nginx Proxy
Standort DE
Maximale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Weiterempfehlungsrate
0 %
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Zufriedenheit
Webhoster suchen
Anzeige
Anzahl E-Mail-Postfächer
0 Stück
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
E-Mail-Features
Transfervolumen (minimal)
1 GB
  • 0
  • 125
  • 250
  • 375
  • 500
Unbegrenzt
PHP Memory Limit
1 MB
  • 0
  • 512
  • 1024
  • 1536
  • 2048
Features
  • weitere Optionen anzeigen
Betriebssystem
Zertifizierungen
Webserver
Datenbank
Anwendungen
  • weitere Optionen anzeigen
WordPress Special
Scripting
  • weitere Optionen anzeigen
Control-Panel
  • weitere Optionen anzeigen
Server-Standort
  • weitere Optionen anzeigen
Bezahlmethode
Minimale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100

Webhosting mit MySQL Datenbanken im Vergleich

Aktive Filter:

Web Hosting SILVER
Registriert
50 GB
Speicherplatz
0,0/5
Bewertung

Funktionen
Kostenlose Testphase
Tägliches Backup
Telefonsupport
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
SSL Zertifikat inklusive
SSD Festplatte
FTP Zugang möglich
Cronjobs möglich
Eigene PHP Scripte möglich
Kommerzielle Nutzung
Private Nutzung
CHF 20.00* Durchschnittspreis pro Monat CHF 20.00/Monat
Web Hosting GOLD
Registriert
100 GB
Speicherplatz
0,0/5
Bewertung

Funktionen
Kostenlose Testphase
Tägliches Backup
Telefonsupport
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
SSL Zertifikat inklusive
SSD Festplatte
FTP Zugang möglich
SSH Zugang möglich
Cronjobs möglich
Eigene PHP Scripte möglich
Kommerzielle Nutzung
Private Nutzung
CHF 40.00* Durchschnittspreis pro Monat CHF 40.00/Monat
Web Hosting PLATIN
Registriert
250 GB
Speicherplatz
0,0/5
Bewertung

Funktionen
Kostenlose Testphase
Tägliches Backup
Telefonsupport
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
SSL Zertifikat inklusive
SSD Festplatte
FTP Zugang möglich
Cronjobs möglich
Eigene PHP Scripte möglich
Kommerzielle Nutzung
Private Nutzung
CHF 80.00* Durchschnittspreis pro Monat CHF 80.00/Monat
Tipp
Wähle bis zu 3 Angebote und vergleiche sie miteinander.
* Bei hosttest ist lediglich eine Auswahl von Anbietern zu finden. Mit Sternchen gekennzeichnete Angebote weisen weitere Bedingungen auf der Angebotsdetailseite aus. Mehr Informationen zu unseren Ranking- und Sortierungsdetails

Nicht das Richtige gefunden?

Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.

Ausschreibung starten

Webhosting mit MySQL Datenbank im Vergleich

Die meisten Content Management Systeme (CMS) verwenden Datenbanken in MySQL oder MariaDB als Standard und verwenden andere Formate wie PostgreSQL oder SQLite ausschließlich auf den expliziten Wunsch des Administrators. Die Kombination aus einem Windows oder Linux Server, Apache 2, MySQL oder MariaDB und PHP als Interpreter für die Skripte stellte so lange Zeit die Grundkonfiguration für den Betrieb einer dynamischen Webseite dar, dass sie - nach den Anfangsbuchstaben ihrer Komponenten - als WAMP oder LAMP bezeichnet wird. Dies hat zu dem Umstand geführt, dass ein Webhosting in der Regel den Zugriff eine oder mehr Datenbanken einschließt.

Welche Merkmale kennzeichnen Datenbanken in MySQL?

Sowohl MySQL wie MariaDB bezeichnen ein relationales Datenbankmanagementsystem (DBMS), das sich aus einem Server und einem oder mehreren Clients zusammensetzt. Lediglich in Ausnahmen findet es als eingebettetes DBMS ohne externe Software Anwendung - bei CMS und anderen Anwendungen im Webhosting verzichten Applikationen aus mehreren Gründen auf eine solche Integration und setzen stattdessen auf eine kompatible Umgebung. Seit der ersten öffentlichen Version 3.1 entwickelte sich das DBMS zu der populärsten Variante für Datenbanken bei dynamischen Homepages. Ausschlaggebend dafür sind unter anderem die hohe Geschwindigkeit und Stabilität, die rund um die Jahrtausendwende Abfragen sehr viel schneller und zuverlässiger als die meisten konkurrierende Formate bewältigt konnten.

Was sind die Unterschiede zwischen MySQL und MariaDB?

Die Entwicklung der MySQL Datenbank lag bis 2008 in der Verantwortung des Unternehmens MySQLAB. Seit 2010 gehört MySQL zu der Oracle Corporation und unterscheidet sich in eine kostenfreie und eine kommerzielle Version, die eine erweiterte Funktionalität aufweist. Bereits kurz vor der Übernahme startete der leitende Entwickler Michael Widenius eine Abspaltung (Fork) namens MariaDB, die viele Eigenschaften der kommerziellen Variante bietet, jedoch vollständig einer quelloffenen GNU Lizenz unterliegt. MariaDB ist vollständig mit MySQL kompatibel und seit 2013 dieses in den meisten Betriebssystemen - insbesondere auf Linux vServer und Root Servern - abgelöst. Seit 2015 verwenden ebenfalls Webseiten auf Basis von CMS und Shopsystemen mehrheitlich MariaDB statt MySQL, PostgreSQL oder SQLite - die Entscheidung für eine der Alternativen führt allerdings zu keinen Einschränkungen bei der Funktionalität, sondern wirkt sich primär auf die Performance aus.

Welche Vorteile besitzt ein Webhosting mit MySQL oder MariaDB?

Ein gebührenpflichtiges Webhosting beinhaltet in den meisten Fällen den exklusiven Zugriff auf eine oder mehr Datenbanken. Diese Priorität gegenüber PostgreSQL und SQLite liegt an den minimalen Anforderungen, die sowohl freie wie kommerzielle CMS und Shopsysteme an ihre Umgebung stellen. Diese de facto als Standard geltende Kombination weist für den Nutzer einige Vorteile auf:

  • Maximale Kompatibilität mit CMS, Shopsystemen und maßgeschneiderten Webseiten
  • Einfache Verfügbarkeit für Linux und Windows Server
  • Hohe Stabilität und Performance bei großen Datenmengen
  • Ausgezeichnete Dokumentation und große Community
  • Unterstützung durch externe Werkzeuge wie phpMyAdmin
  • Verwendung unterschiedlicher Speichersubsysteme (Engines)
  • Einfache Bedienbarkeit durch SQL Kommandos
  • Hierarchische Verteilung von Rechten für unterschiedliche Nutzer

Welche Alternativen bieten sich zu MySQL oder MariaDB?

Bei dem Webhosting mit einer Datenbank liegen die Prioritäten auf einer hohen Stabilität und einer maximalen Performance - beides ist für einen dauerhaften Einsatz in einer produktiven Umgebung unerlässlich. Darüber hinaus müssen die Datenbanken die für ein CMS erforderlichen Typen unterstützen. Bei großen Webseiten eignet sich in erster Linie PostgreSQL als Ersatz, da dieses DBMS eine ähnliche Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit aufweist. Bei einem begrenzten Umfang an Daten lassen sich diese ebenfalls lokal in einer SQLite Datenbank ablegen - das Verfahren hat den Vorteil, dass es lediglich den Zugriff auf eine einzelne Datei benötigt und keine äußeren Abhängigkeiten verursacht.

Tipp: Informiere dich auch über Managed Database Hosting als leistungsstarke und benutzerfreundliche Alternative.


Tags zu diesem Vergleich

  • Datenbanken

  • Artikel zu diesem Vergleich

    MariaDB vs MySQL: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kompatibilität

    MariaDB vs MySQL: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Kompatibilität. Wir klären auf und gucken uns die Gemeinsamkeiten un...

    Datenbank Server - was ist das und wozu brauche ich ihn

    Wir zeigen euch was ein Datenbank Server macht und was seine Vorteile sind.

    Webhoster im Fokus Anzeige
    Offene IT-Stellen
    IT-Systemadminist...
    IP-Projects GmbH & Co. KG
    Aktuelle Ausschreibungen
    Webhosting mit DN...
    noch 9 Tage und 13 Stunden
    Providerwechsel
    noch 8 Tage und 15 Stunden
    VPS with Virtuali...
    noch 8 Tage und 15 Stunden
    Webhosting mit E-...
    Vor kurzem Beendet
    Neueste Bewertungen
    Heinz-Peter B. C. hat lima-city bewertet
    Fin hat lima-city bewertet
    Manuela S. hat ServMedia.de bewertet
    Patrick P. hat STRATO GmbH bewertet
    Cüneyit B. hat IONOS bewertet
    Thomas M. hat DomainFactory bewertet
    Marco K. hat IP-Projects GmbH & Co. KG bewertet
    Julian U. hat STRATO GmbH bewertet
    Jennifer hat Alfahosting GmbH bewertet
    Severin L. hat DomainFactory bewertet
    Markus L. hat SiteGround bewertet
    Vladimir V. hat SpeedIT Solutions bewertet
    Helmut hat Web-Service4U bewertet
    Johann Z. hat lima-city bewertet
    Thomas hat Pixel X e.K. bewertet
    Michele hat Host-On.de bewertet
    Marcus W. hat webgo bewertet
    Timo L. hat SpeedIT Solutions bewertet
    Gregor G. hat goneo bewertet
    Cetin K. hat FireStorm GmbH bewertet