Die Sieger zur Webhoster Wahl 2025 stehen fest! Jetzt Ergebnisse ansehen

cyon vs. Hoststar - Welcher Anbieter ist besser?

Willst du wissen, welcher Hosting-Anbieter besser zu dir passt? Die in der Schweiz ansässige cyon AG hebt sich durch ihre nachhaltige, datenschutzorientierte Philosophie hervor. Seit 2003 bietet sie leistungsstarkes Webhosting mit Fokus auf Performance, Sicherheit und Transparenz – ideal für Kunden, die Wert auf Schweizer Qualität legen. Im Gegensatz dazu richtet sich Hoststar mit seinem breiten Angebot an Einsteiger und kleine bis mittelständische Unternehmen, die eine einfache Bedienung und umfangreiche Software-Lösungen suchen. Während cyon auf professionelle, skalierbare Infrastruktur setzt, bietet Hoststar vor allem unkomplizierte Pakete mit umfangreichen Support-Optionen. Beide Anbieter haben ihre Stärken, unterscheiden sich jedoch deutlich in Zielgruppe und Infrastruktur. Lies weiter, um mehr über die Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der beiden Anbieter zu erfahren.
7
Angebote
1 Bewertungen
Keyfeatures im Vergleich
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kostenlose Testphase
Kostenloser Website-Umzugsservice
Tägliches Backup
Server in der Schweiz
DDoS Protection
Telefonsupport
Mailsupport
Eigene Server
SSD-Festplatten im Einsatz
Hoststar
6
Angebote
25 Bewertungen
Keyfeatures im Vergleich

Angebote im Vergleich

Webhosting Single
Zum Angebot
Anbieter
Name cyon AG
Bewertung
(1)
Weiterempfehlungsrate 100%
Preis CHF 14.90 - monatl.
Setup kostenlos
Speicherplatz 250 GB
Flatrate des Transfervolumens
Domaindetails
Weitere Domains registrierbar
Externe Domains erlaubt
Webserver
Serverstandort Schweiz
PHP Memory Limit 1 GB
Garantierter Arbeitsspeicher 1 GB
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
SSL Zertifikat inklusive
Verfügbare Control-Panels Eigenentwicklung
Besonderheiten
Weitere Hosting-Features Kostenloser Website-Umzug, 1-Klick-WordPress Installation, WordPress Beschleunigung LiteSpeed, WordPress Autoupdates, WordPress Schwachstellen-Scanner, WordPress Multisite, WP-CLI und SSH, Caching-Plugin
SSD Festplatte
DDOS Schutz
http2 Ready
IPv6 Adresse inkludiert
FTP Zugang möglich
SSH Zugang möglich
Cronjobs möglich
Datenbanken
Anzahl Datenbanken 10
Datenbank Software MariaDB
E-Mail
IMAP Postfächer
Webmailer
Spamfilter
Support
Support inklusive
Telefon-Support
E-Mail/Ticket-Support
Vertragsdetails
Private Nutzung
Kündigungsfrist keine
Mindestlaufzeit 12 Monate
Kosten auf einen Blick
Preis CHF 14.90 - monatl.
Setup kostenlos

Zum Angebot

cyon AG – was macht den Provider aus?

Die cyon AG ist ein in Basel ansässiger Schweizer Webhosting-Anbieter, der seit 2003 auf dem Markt tätig ist und sich durch eine klare Positionierung im Bereich Performance, Datenschutz und Nachhaltigkeit auszeichnet. Das Unternehmen setzt konsequent auf Server in Schweizer Rechenzentren, was für viele Kunden ein entscheidendes Kriterium ist, insbesondere wenn es um Datensouveränität und Sicherheit geht. Mit ihrer Philosophie, Transparenz, Offenheit und wertebasiertem Handeln, spricht cyon sowohl Privatpersonen, Start-ups als auch etablierte Unternehmen an. Das Angebot ist auf eine breite Zielgruppe ausgelegt: Für Einsteiger gibt es einfache, benutzerfreundliche Pakete, während Entwickler und Unternehmen von leistungsstarken Managed Servern profitieren können. Die Infrastruktur basiert auf moderner SSD-Technologie, was eine hohe Geschwindigkeit und Verfügbarkeit garantiert. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung zertifizierter Rechenzentren, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen und durch redundante Systeme eine kontinuierliche Verfügbarkeit sicherstellen. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl klassische Shared-Hosting-Lösungen als auch individuelle, skalierbare Serverlösungen, wodurch Kunden flexibel wachsen können. Preislich positioniert sich cyon im oberen Mittelfeld, was angesichts der hohen Qualität, Sicherheit und des Schweizer Standorts gerechtfertigt ist. Was die aktuellen Funktionen betrifft, so bietet cyon umfassende Tools für Entwickler, wie SSH, Git, Composer und Cronjobs. Allerdings fehlt derzeit eine integrierte CDN-Integration, was für Webseiten mit hohem Traffic oder globaler Reichweite relevant sein kann. Für Kunden, die auf schnelle weltweite Ladezeiten angewiesen sind, gibt es Workarounds wie externe CDN-Dienste, die jedoch zusätzliche Konfigurationen erfordern. Auch eine automatische Skalierung der Serverressourcen ist momentan nicht direkt integriert, was bei sehr wachsenden Projekten eine Herausforderung darstellen könnte.

Hoststar – was macht den Provider aus?

Hoststar ist ein im schweizerischen Bern ansässiger Webhoster, der sich vor allem an private Anwender und kleine bis mittelständische Unternehmen richtet. Das Unternehmen verfolgt einen kundenorientierten Ansatz mit Fokus auf einfache Bedienbarkeit und umfassende Komplettlösungen. Dabei werden die Nutzer durch eine intuitive Verwaltungssoftware sowie eine eigene, umfangreiche Software-Suite unterstützt, die das Erstellen und Verwalten von Webseiten sowie Shops erleichtert. Hoststar setzt auf ein Angebot, das vor allem Einsteiger und Nutzer ohne tiefgehende technische Vorkenntnisse anspricht. Die Webhosting-Pakete sind modular aufgebaut, mit den Produkten StarEntry, StarBiz und StarPlus, die sich vor allem in Speicherplatz, Domains und Support-Optionen unterscheiden. Besonders hervorzuheben ist die hohe Nutzerfreundlichkeit sowie die Integration eines WYSIWYG-Editors, eines Shop-Tools und einer Bildverwaltung. Im Bereich der V-Server bietet Hoststar flexible Lösungen, die sich gut für Kunden eignen, die eine hohe Skalierbarkeit und individuelle Konfigurationen wünschen. Zwar handelt es sich bei den angebotenen V-Servern um virtuelle Maschinen ohne echten Root-Zugang, doch erhält man Root-ähnliche Kontrolle, die für die meisten Anwendungsfälle ausreicht. Die Infrastruktur basiert auf mehreren Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit einer starken Anbindung und Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Die Kunden schätzen besonders die einfache Bedienung und den freundlichen Support, auch wenn die Kommunikation manchmal nicht immer perfekt läuft. Die Nutzerbewertungen zeigen eine positive Tendenz, insbesondere im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit und den Support, allerdings wird gelegentlich die begrenzte Flexibilität bei den Serverlösungen kritisiert.

Unterschiede zwischen cyon AG und Hoststar

Der entscheidende Unterschied zwischen cyon AG und Hoststar liegt in ihrer strategischen Ausrichtung und Zielgruppenansprache. Während cyon mit seinem Fokus auf Performance, Datenschutz und Sicherheit vor allem Kunden anspricht, die Wert auf eine hochwertige, nachhaltige Infrastruktur in der Schweiz legen, richtet sich Hoststar eher an Einsteiger und kleine Unternehmen, die eine einfache, unkomplizierte Lösung suchen. Technisch gesehen setzt cyon auf eine hochmoderne SSD-Infrastruktur, die in zertifizierten Schweizer Rechenzentren betrieben wird, und bietet Funktionen wie SSH, Git und Cronjobs, die vor allem Entwickler schätzen. Im Gegensatz dazu bietet Hoststar eine benutzerfreundliche Plattform mit umfangreicher Softwareintegration, ist jedoch in Bezug auf Serverkontrolle eingeschränkter und bietet keine echten Root-Server an. In der Bedienung zeigt sich cyon als eher technikaffiner, professioneller Anbieter mit einer klaren Ausrichtung auf Performance und Sicherheit, während Hoststar mit seinem Fokus auf Einsteigerfreundlichkeit und einfacher Handhabung punktet. Die Skalierbarkeit bei cyon ist durch individuelle Serverlösungen gegeben, während Hoststar eher auf vorgefertigte Pakete und V-Server setzt, die weniger Flexibilität bieten, aber eine schnelle, unkomplizierte Nutzung erlauben. Beide Anbieter unterscheiden sich zudem im geografischen Fokus: cyon mit seinen Schweizer Wurzeln und Hoststar mit mehreren Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Erfahrungen & Bewertungen

In den Nutzerbewertungen spiegeln sich unterschiedliche Stimmungen wider. Bei cyon wird häufig die hohe Qualität der Infrastruktur, die Datensicherheit und der nachhaltige Ansatz gelobt. Nutzer schätzen die schnelle Performance und die Zuverlässigkeit, besonders im Hinblick auf den Schweizer Standort, der für Datenschutz bewusste Kunden attraktiv ist. Kritisch wird manchmal die vergleichsweise höhere Preisgestaltung gesehen, die durch die Qualität und die Lage in der Schweiz gerechtfertigt ist. Bei Hoststar dominieren positive Rückmeldungen zur Nutzerfreundlichkeit, zum Support und zur einfachen Bedienung der Plattform. Viele Anwender, die keinen technischen Hintergrund haben, schätzen die unkomplizierte Handhabung und die umfangreiche Software. Kritikpunkte beziehen sich gelegentlich auf die eingeschränkten Kontrolle und Flexibilität bei den Serverlösungen sowie auf die begrenzte Möglichkeit, später auf echte Root-Server umzusteigen. Insgesamt lassen die Bewertungen eine Tendenz zu, dass beide Anbieter ihre jeweiligen Zielgruppen gut bedienen, wobei cyon für anspruchsvollere, datenschutzorientierte Nutzer und Hoststar für Einsteiger und kleine Unternehmen geeignet ist.

Fazit & Empfehlung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass cyon AG durch seine hohe Performance, Sicherheit und Nachhaltigkeit vor allem für Kunden interessant ist, die Wert auf eine robuste, datenschutzkonforme Infrastruktur in der Schweiz legen und bereit sind, dafür einen etwas höheren Preis zu zahlen. Es ist die richtige Wahl für professionelle Anwender, Entwickler und Unternehmen, die auf eine zuverlässige, skalierbare Plattform setzen. Hoststar hingegen bietet sich besonders für Einsteiger, kleine Unternehmen und Nutzer ohne technische Vorkenntnisse an, die eine einfache Bedienung, umfangreiche Software-Tools und eine kostengünstige Einstiegslösung suchen. Für Nutzer, die später eine größere Kontrolle oder echte Root-Server benötigen, sollte man bei Hoststar jedoch auf die Begrenzungen achten. Es lohnt sich, beide Angebote unverbindlich zu testen, um herauszufinden, welcher Anbieter die eigenen Ansprüche besser erfüllt.

 

Du bist mit keinem der beiden Anbieter zufrieden?
Dann finde in unserem Webhosting Vergleich die Angebote von Webhostern mit besseren Bewertungen:

Beliebte Webhoster finden

Jetzt das perfekten Webhosting sichern

Zum Webhosting Vergleich

 



Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Dogado vs. Webgo - welche Unterschiede zeigen sich bei einem direkten Vergleich?

Wir schauen uns diesmal Dogado und Webgo genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.

Manitu vs. Hetzner - wie schneiden sie bei einem Vergleich ab?

Wir schauen uns diesmal Manitu und Hetzner genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.

IONOS vs. Goneo - Welcher Anbieter ist besser?

Wir schauen uns diesmal IONOS und Goneo genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.

Mittwald vs. Manitu - zwei deutsche Webhoster im Vergleich

Wir schauen uns diesmal Manitu und Mittwald genauer an und überlegen, welchen Anbieter man bevorzugen sollte.

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
KUNDEN-SUPPORT, H...
Domaintechnik
Aktuelle Ausschreibungen
V-Server gesucht
noch 13 Tage und 3 Stunden
Email Hosting
noch 10 Tage und 5 Stunden
Outsourcing d. be...
noch 10 Tage und 5 Stunden
Small UK VPS with...
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Stephan hat Pixel X e.K. bewertet
Marcel hat cyon AG bewertet
Elke H. hat dogado GmbH bewertet
Manuel F. hat manitu bewertet
Bastian C. hat HTML Design bewertet
Frank H. hat dogado GmbH bewertet
Marcel W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Johannes A. hat ServMedia.de bewertet
Katharina L. hat dogado GmbH bewertet
Roland B. hat lima-city bewertet
Iris hat Pixel X e.K. bewertet
Felix hat hosttech Schweiz bewertet
Wolfgang B. hat Febas bewertet
Barbara W. hat IONOS bewertet
Peter K. hat lima-city bewertet
Diakonie hat manitu bewertet
Manfred hat Alfahosting GmbH bewertet
Daniel M. A. hat netcup bewertet
Ernst hat IONOS bewertet
Michael F. hat goneo bewertet