Gewinne tolle Preise & stimme für den Webhoster des Jahres ab! Jetzt teilnehmen
Filter ausblenden
Speicherplatz (minimal)
1 GB
  • 0
  • 250
  • 500
  • 750
  • 1000
Arbeitsspeicher
1 GB
  • 0
  • 10
  • 20
  • 30
  • 40
  • 50
Anzahl vCores
1 Stück
  • 0
  • 4
  • 8
  • 11
  • 15
Transfervolumen (minimal)
1 GB
  • 0
  • 1250
  • 2500
  • 3750
  • 5000
Unbegrenzt
Vertragslaufzeit max.
0 Monate
  • 0
  • 6
  • 12
  • 18
  • 24
TOP Eigenschaften
SSD
Managed
KVM Virt.
LXC Virt.
Backup
Grünes Hosting
DDOS Schutz
24h Support
Maximale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Weiterempfehlungsrate
0 %
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
Zufriedenheit
Webhoster suchen
Anzeige
Features
  • weitere Optionen anzeigen
Verwaltung
  • weitere Optionen anzeigen
Virtualisierung
  • weitere Optionen anzeigen
Betriebssystem
  • weitere Optionen anzeigen
Managed Server
Anwendungen
  • weitere Optionen anzeigen
Server-Standort
  • weitere Optionen anzeigen
Bezahlmethode
Minimale Kosten
0
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100

Cherokee Webserver Hosting auf eigenem Server: Angebote im Vergleich

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Hosting für den Cherokee Webserver? Hier findest du spezielle Angebote, bei denen du einen Server für den Betrieb des Cherokee Webservers zur Verfügung gestellt bekommst:

vServer Sunny
50 GB
Speicherplatz
2 GB
RAM
0
Anzahl vCore

Funktionen
Zertifiziert nach ISO 27001
Telefonsupport
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
IPv4 Adresse inkludiert
IPv6 Adresse inkludiert
Resets durch Personal möglich
Online-Konsole
CHF 13.98* Durchschnittspreis pro Monat CHF 12.90/Monat zzgl. Setup CHF 12.95 Exkl. Lizenzkosten
Root Cloud Server S
50 GB
Speicherplatz
2 GB
RAM
1
Anzahl vCore

Funktionen
0€ Setup
Nutzung von Ökostrom
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv4 Adresse inkludiert
DDOS Schutz
Storage erweiterbar / hinzufügbar
CHF 24.00 Durchschnittspreis pro Monat CHF 24.00/Monat
Claris FileMaker Cloud SILVER fü...
Registriert
50 GB
Speicherplatz
4 GB
RAM
2
Anzahl vCore

Funktionen
DDoS Protection
Kostenlose Testphase
Telefonsupport
Nutzung von Ökostrom
Automatisches Backup
Uneingeschränkter Root Zugang
Notstromversorgung
Brandschutz
Überwachung der Erreichbarkeit (NOC)
IPv4 Adresse inkludiert
Resets durch Personal möglich
Rettungskonsole
Online-Konsole
Snapshots im laufenden Betrieb
Managed Server
Storage erweiterbar / hinzufügbar
CHF 39.58* Durchschnittspreis pro Monat CHF 25.00/Monat zzgl. Setup CHF 175.00
Tipp
Wähle bis zu 3 Angebote und vergleiche sie miteinander.
* Bei hosttest ist lediglich eine Auswahl von Anbietern zu finden. Mit Sternchen gekennzeichnete Angebote weisen weitere Bedingungen auf der Angebotsdetailseite aus. Mehr Informationen zu unseren Ranking- und Sortierungsdetails
* Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. hosttest bekommt dann ggf. eine Vergütung.

Nicht das Richtige gefunden?

Jetzt kostenlos & unverbindlich individuelle Ausschreibung aufgeben und Angebote innerhalb kürzester Zeit erhalten.

Ausschreibung starten

Cherokee Webserver Hosting auf eigenem Server: Anbieter im Vergleich

Der Cherokee Webserver ist eine leistungsstarke, aber dennoch leichtgewichtige Alternative zu Apache und NGINX. Er zeichnet sich durch eine grafische Administrationsoberfläche, hohe Performance und eine intuitive Konfiguration aus.

Wer Cherokee auf einem eigenen Server hostet, profitiert von einer effizienten Ressourcenverwaltung, flexiblen Reverse-Proxy-Funktionen und einer breiten Unterstützung für verschiedene Webtechnologien wie PHP, Python und Ruby. Besonders für Entwickler und Unternehmen, die eine schnelle und einfach zu verwaltende Webserver-Lösung suchen, kann Cherokee eine interessante Wahl sein. Ein eigener Server bietet dabei maximale Kontrolle über Sicherheit, Skalierbarkeit und individuelle Anpassungen.

Was ist der Cherokee Webserver?

Der Cherokee Webserver ist ein leichter, leistungsstarker und flexibler Open-Source Webserver, der als Alternative zu Apache und NGINX entwickelt wurde. Er zeichnet sich vor allem durch seine einfache Konfiguration über eine webbasierte Administrationsoberfläche aus, wodurch komplexe Server-Einstellungen ohne manuelle Bearbeitung von Konfigurationsdateien vorgenommen werden können.

Cherokee unterstützt zahlreiche Webtechnologien, darunter PHP, Python, Ruby, FastCGI und SCGI, und eignet sich sowohl für statische als auch für dynamische Webseiten. Durch Reverse Proxy- und Load-Balancing-Funktionen kann er auch als leistungsfähiger Gateway-Server genutzt werden. Zudem bietet Cherokee eine hohe Performance bei geringer CPU- und Speicherbelastung, was ihn besonders für ressourcenschonende Hosting-Lösungen attraktiv macht.

Obwohl Cherokee in den 2010er-Jahren aktiv entwickelt wurde, hat die Entwicklung inzwischen nachgelassen, weshalb viele Anwender mittlerweile auf Alternativen wie NGINX oder Caddy umsteigen. Dennoch bleibt Cherokee eine interessante Wahl für Nutzer, die eine intuitive Webserver-Lösung mit einer grafischen Oberfläche suchen.

Welche Anforderungen stellt der Cherokee Webserver an das Hosting?

Der Cherokee Webserver stellt geringe Anforderungen an das Hosting und läuft auf Linux, BSD, macOS und Windows, wobei Linux vServer wie Ubuntu oder Debian empfohlen werden. Er benötigt mindestens 256 MB RAM, idealerweise 512 MB oder mehr, sowie eine moderne CPU für optimale Performance. Ports 80 und 443 müssen für den Webzugriff offen sein, während zusätzliche Konfigurationen für Reverse Proxy oder Load Balancing erforderlich sein können. Cherokee unterstützt PHP, Python, Ruby und FastCGI, benötigt aber eine manuelle SSL/TLS-Konfiguration, da keine automatische Let’s Encrypt-Integration vorhanden ist. Für eine stabile Performance sollten SSD-Speicher, Firewall-Schutz und regelmäßige Backups vom Hosting-Anbieter gewährleistet sein.

Ausführliche Informationen sind in der offiziellen Dokumentation unter https://cherokee-project.com/doc/other_bundle_cherokee.html zu finden.

 


Tags zu diesem Vergleich

  • Webserver

  • Artikel zu diesem Vergleich

    Die besten Webserver 2024 im Vergleich

    Welche Webserver sind am beliebtesten? Hier im Vergleich nehmen wir die besten Lösungen genauer unter die Lupe.

    Was ist eine Rewrite Engine und wofür ist sie da?

    Wir zeigen Ihnen was eine Was ist eine Rewrite Engine ist und wofür sie da ist.

    Offene IT-Stellen
    Aktuelle Ausschreibungen
    Microsoft Server
    noch 11 Tage und 5 Stunden
    Hosting für priva...
    Vor kurzem Beendet
    Root Server für R...
    Vor kurzem Beendet
    Webhosting mit DN...
    Vor kurzem Beendet
    Neueste Bewertungen
    Dominik hat netcup bewertet
    Norbert H. hat ServMedia.de bewertet
    Erika V. hat IONOS bewertet
    Michael hat netcup bewertet
    Uwe S. hat lima-city bewertet
    Detlef B. hat IONOS bewertet
    Dorothea hat netcup bewertet
    Ralf hat dogado GmbH bewertet
    Harald M. hat IONOS bewertet
    Gerhard hat dogado GmbH bewertet
    David hat webgo bewertet
    Norman N. hat goneo bewertet
    Doreen B. hat STRATO GmbH bewertet
    Martina hat Profihost GmbH bewertet
    Margarete T. hat Profihost GmbH bewertet
    Robert M. hat STRATO GmbH bewertet
    Alfred D. hat goneo bewertet
    Karl-Heinz W. hat webgo bewertet
    Elke A. hat webgo bewertet