Die Sieger zur Webhoster Wahl 2025 stehen fest! Jetzt Ergebnisse ansehen

Was ist SaaS?

Autor: HOSTTEST-Redaktion   | 24.02.2020

Im Bereich des Cloud Computing setzt sich seit einiger Zeit ein neues Dienstleistungskonzept durch, welches mit der Abkürzung SaaS bezeichnet wird. Die Abkürzung SaaS steht für Software as a Service und bezieht sich auf eine Anwendung im IT-Bereich, die als Service angeboten wird. Anstatt Softwareprodukte komplett an Kunden zu verkaufen, bieten viele Unternehmen die eigenen Applikationen als webbasierten Service an. In den letzten Jahren konnte die Branche bereits einen Umsatzzuwachs von mehr als 20 Prozent pro Jahr verzeichnen und Marktforschungsunternehmen gehen von stetig weiter steigenden Zahlen aus. Das ist keine Überraschung, bieten die Web-Services doch sowohl für den Servicenehmer als auch für den Servicegeber zahlreiche Vorteile. Hier geht es direkt zum Cloudserver vs. vServer Vergleich.

 

So funktioniert SaaS

Beim klassischen Anwendungsmodell muss eine Software zuerst erworben und anschließend auf das eigene System aufgespielt werden, bevor diese verwendet werden kann. Dafür wird neben qualifiziertem Fachpersonal, welches mit der Installation und Konfiguration der Software vertraut ist, auch die entsprechende technische Infrastruktur benötigt. Vor allem bei performanceintensiven Anwendungen, die starke Rechenpower oder umfangreiche Datenbanken voraussetzen, kann der Unterhalt passender Systeme hohe zusätzliche Kosten verursachen. Zudem muss die eingesetzte Software stets aktuell gehalten werden oder ist sogar an kostspielige Wartungsverträge gekoppelt. Bei größeren Updates kann es zu Einschränkungen beim täglichen Arbeitsablauf kommen.

Bei SaaS übernimmt der Serviceanbieter den gesamten Betrieb der Anwendung. Neben der Betreuung der kompletten technischen Seite kümmert sich der Dienstleister auch um die Verwaltung der Applikation selbst. Dies umfasst Sicherheitsupdates oder Aktualisierungen auf neue Versionen. Der Anwender benötigt lediglich einen einfachen Computer mit Internetanbindung, um den kompletten Service nutzen zu können. Die Bezahlung erfolgt meist in Abhängigkeit von der Nutzung. Dies kann eine monatliche Pauschale oder ein fester Betrag pro Anwender sein. Je nach Servicegeber und Produkt werden verschiedene Modelle angeboten. Häufig ist eine Art Flatratemodell erhältlich, wobei Gebühren lediglich pro Monat oder Nutzer anfallen. Eine andere Variante ist es, die Basisversionen eines Services kostenlos anzubieten und für optionale Zusatzfunktionen eine Gebühr zu erheben.

Vorteile für Anwender

  • Niedriger Verwaltungsaufwand
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Höhere Flexibilität

Die Nutzung von Software as a Service bringt allerdings für den Anwender eine gewisse Abhängigkeit gegenüber dem Anbieter mit sich. Da die verwendete Software komplett auf der Infrastruktur des Servicegebers läuft, hat man selbst keinen Einfluss darauf. Individuelle Anpassungen lassen sich deshalb nur sehr schwierig und wenn überhaupt nur in direkter Absprache mit dem Anbieter durchführen. Zudem hat der Dienstleister vollen Zugriff auf die eigenen Daten und Transaktionen, die über den Service laufen. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Datensicherheitsbestimmungen korrekt eingehalten werden.

Nachteile für Anwender

  • Höhere Abhängigkeit
  • Schwierige Individualisierung
  • Geringere Datensicherheit

Für Anbieter von SaaS Produkten eröffnet sich einerseits die Möglichkeit, das eigene Angebot um weitere IT Leistungen auszubauen und somit zusätzliche Einnahmen zu erzielen, als der einfache Verkauf der Software einbringen würde. Andererseits eignet sich das Konzept ideal, um Kunden für lange Zeit zu binden und mit einmal gewonnenen Kunden regelmäßig Einkünfte zu generieren. Software, die nur als Dienstleistung erhältlich ist, lässt sich auch nicht von Hackern raubkopieren und illegal vertreiben. Ein guter SLA (Service Level Agreement) ist umso wichtiger.

Vorteile für Anbieter

  • Umfangreicheres Leistungsangebot
  • Langfristige Kundenverträge
  • Schutz vor Raubkopien

Risiken für den Anbieter beschränken sich zum einen auf die hohe Anfangsinvestition in Software und Infrastruktur sowie die zwar regelmäßig aber eben langsame Amortisation der Investition. Zum anderen sollte auf strengste Sicherheitsmaßnahmen geachtet werden, da vor allem bei sensiblen Themen wie Datensicherheit negative Publicity schnell zu ernsten Imageschäden für das Unternehmen führen kann.

Nachteile für Anbieter

  • Hohe Investition
  • Sicherheitsrisiko

Software as a Service eignet sich besonders für Firmen, die beim Einsatz von Anwendungen möglichst flexibel bleiben möchten. Unternehmen, die sich nicht mit der Installation und Pflege einer Software oder mit dem Betrieb der entsprechend benötigten Systeme belasten möchten, können vom neuen Dienstleistungskonzept profitieren. Besonders für Projektarbeiten mit einer variablen Anzahl an Mitarbeitern oder über begrenzte Zeiträume ist SaaS ideal geeignet, da Lizenzen für einzelne Benutzer bequem erweitert und auch wieder gekündigt werden können.

Beispiele für Software as a Service Anwendungen

  • Google Dienste wie Gmail oder Google Docs
  • Googles zahlreiche Anwendungen kennt und nutzt fast jeder, der im Internet unterwegs ist. Diese sind ein klassisches Beispiel für kostenfreie SaaS Anwendungen. Kunden können von überall aus im Internet die Dienste in Anspruch nehmen, ohne auf dem eigenen Rechner Software installieren zu müssen. Mehr Informationen dazu finden Sie direkt auf google.de
    • Microsoft Office 365
    • Seit 2011 steht Microsofts bekannte Office Anwendung auch als webbasierter Service zur Verfügung. Anwender können bequem über das Internet Powerpoint-Präsentationen, Excel-Tabellen und Word-Dokumente erstellen und bearbeiten. Informationen finden Sie direkt bei Microsoft unter https://office.microsoft.com/de-de/business/
      • Salesforce.com
      • Das amerikanische Unternehmen ist der größte Anbieter von Cloud Computing Lösungen für Unternehmen im Bereich von CRM (Customer Relationship Management) Software. Firmen auf der ganzen Welt nutzen die Services des Anbieters zur praktischen Verwaltung ihrer Kundendaten. Weitere Informationen können Sie der Webseite entnehmen unter http://www.salesforce.com/de/
        • Exchange Hosting
        • Zahlreiche Webhoster bieten mit einem Exchange Hosting ihren Kunden die Möglichkeit, den professionellen E-Mail-Dienst von Microsoft für die Unternehmenskommunikation zu nutzen. Kunden können damit neben dem E-Mail-Verkehr auf zahlreiche Features für Terminplanung, Kontaktverwaltung und die Zusammenarbeit in Gruppen zurückgreifen. Wenn auch Sie von den Vorteilen von Software as a Service profitieren möchten, finden Sie passende Angebote in unserem Exchange Hosting Anbieter Vergleich.

Schreibe einen Kommentar


Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Was ist ein Bare Metal Server?

Um was genau handelt es sich bei einem Bare Metal Server und für welche Bereiche ist ein Einsatz sinnvoll?

Windows Server Dienste

Hier finden Sie einen Überblick über häufig verwendete Serverdienste:

Was ist Cloud Computing?

Was genau steckt hinter dem Begriff Cloud Computing und wie funktioniert es?

Was ist ein SSH Zugang und wozu benötige ich ihn?

Wir zeigen euch weshalb ihr einen SSH Zugang benötigt und welche Fähigkeiten dieser euch gibt.

Gefahren für Server und wie man sich dagegen schützt

Server sind jederzeit verschiedensten Gefahren ausgesetzt. Welche sind das und welche Vorkehrungen können getroffen werd...

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
KUNDEN-SUPPORT, H...
Domaintechnik
Aktuelle Ausschreibungen
Email Hosting
noch 12 Tage und 14 Stunden
Outsourcing d. be...
noch 12 Tage und 14 Stunden
Small UK VPS with...
Vor kurzem Beendet
Microsoft Server
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Marcel hat cyon AG bewertet
Elke H. hat dogado GmbH bewertet
Manuel F. hat manitu bewertet
Bastian C. hat HTML Design bewertet
Frank H. hat dogado GmbH bewertet
Marcel W. hat Alfahosting GmbH bewertet
Johannes A. hat ServMedia.de bewertet
Katharina L. hat dogado GmbH bewertet
Roland B. hat lima-city bewertet
Iris hat Pixel X e.K. bewertet
Felix hat hosttech Schweiz bewertet
Wolfgang B. hat Febas bewertet
Barbara W. hat IONOS bewertet
Peter K. hat lima-city bewertet
Diakonie hat manitu bewertet
Manfred hat Alfahosting GmbH bewertet
Daniel M. A. hat netcup bewertet
Ernst hat IONOS bewertet
Michael F. hat goneo bewertet
Mathias A. hat ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich bewertet